BVF-Abendseglermonitoring

Im Folgenden einige grundsätzliche Informationen zur Durchführung des Abendsegler-Projekts des Bundesverbands für Fledermauskunde. Für detaillierte Informationen gibt es zusätzlich eine Projektskizze und eine Arbeitsanleitung, die heruntergeladen werden können. 

Zum Projekt bietet der Bundesverband für Fledermauskunde sehr ausführliche Informationen auf seiner Homepage im Abschnitt „Projekte“ an. 

Zudem gibt es zwei Anleitungs-Flyer, die an alle Interessierten verteilt werden sollen. Vielleicht möchten Sie uns ein  wenig weiterhelfen und die Flyer an Interessenten weiterleiten. Hier ist die Erfassungsanleitung und hier ist die Anleitung zur Installation der Erfassungs-App.

Der Bundesverband für Fledermauskunde hat für die Projektteilnehmer des letzten Jahres einen kurzen Zwischenbericht erstellt. Hier kann er heruntergeladen werden. 

Wir haben für Thüringen auch ein paar Video-Tutorials erstellt (folgen zeitnah), die einen noch leichteren Einstieg in das Projekt ermöglichen. 

Hier gibt’s ein kleines Einführungsvideo (ca .7 Minuten) zur Idee des Projekts mit allen nötigen Informationen, wann gezählt werden soll, was man braucht und so weiter. 

Zudem erläutert dieses Video detailliert die Installation der Epicollect-App und zeigt auch, wie man das Zählformular auf der App installiert und seinen Aliasnamen im Formular auf der Homepage hinterlegt.

Unter diesem Link  wird im Schritt für Schritt erläutert, wie man das BVF-Abendsegler-Formular der App ausfüllt  .

Und  hier gibt’s bald ein Video wie eine Abendseglerzählung dann in der Praxis durchgeführt wird. Für dieses Video warten wir aber noch auf besseres Zählwetter….. 

 
 

 

Der Abendsegler (Nyctalus noctula) ist wohl mit am stärksten vom Windkraftausbau betroffen. Gleichzeitig wissen wir wenig über die Bestandsentwicklung.

Als früh ausfliegende Fledermaus ist er jedoch einfach zu beobachten. Die Idee ist deshalb, aus vielen Beobachtung der maximal an einem Ort gleichzeitig in der Dämmerung fliegender Abendsegler langfristig auf die Populationsveränderungen der Art zu schließen und auch die Kenntnisse zur Verbreitung der Art zu verbessern. Bei der wandernden Art gelingt dies nur mit einem großflächigen Ansatz mit vielen Beobachtern.

Das Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern in ganz Europa ein einfaches Beobachtungssystem einzuführen, an dem sich jeder Fledermausfreund beteiligen kann.
Wo soll gezählt werden ?

Überall dort, wo Wald und Gewässerreichtum zusammentreffen:

• an Kläranlagen oder Fischzuchtgewässern
• in Flusstälern
• Teichketten und Seen
• in Parkanlagen

Besonders wertvoll sind Zählungen an den Orten, an denen bereits vor 20 Jahren schon einmal gezählt wurde (siehe Homepage des Bundesverbands)


Wie soll gezählt werden?

Suchen Sie sich kurz vor Sonnenuntergang einen Platz mit Überblick über ihr Gebiet und beobachten Sie 30 Minuten lang den Abendhimmel. Notieren Sie sich die größte Anzahl gleichzeitig gesehener Abendsegler in diesem Zeitraum. Melden Sie Zahl und Beobachtungsort – am besten sofort im Gelände per App -, oder über ein onlineFormular auf der Homepage des Bundesverbands. Fernglas und Detektor sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.


Wann soll gezählt werden ?

Jeder Beobachtungsort sollte jeweils 2 mal in folgenden Zeiträumen gezählt werden:

• vor der Wochenstubenzeit (15.04. - 15.05.)
• während der Wochenstubenzeit (15.06.-15.07)
• nach der Wochenstubenzeit (15.08.-15.09.)



Wie erkenne ich Abendsegler im Flug ?

Am Abend sind auch noch Vögel z.B. Schwalben unterwegs. Fliegende Abendsegler erkennt man jedoch leicht:

• der Flug wirkt etwas „bemüht“, weil die Flügel weit auf- und ab geschlagen werden
• die Flugsilhouette ist „kantig“. Der Körper ist plumper und es fehlt der Schwanz
• der Flug ist „hakelig“ und es finden abrupte Richtungswechsel statt (wenn ein Insekt detektiert wird)


Flugbilder des Abendseglers finden Sie im Projekt-Flyer / Arbeitsanleitung des Bundesverbands. Sie können diese auch hier bei uns herunterladen.
Detaillierte Informationen und Anleitungen (z.B. zur Installation der App, Karten zum Projektstand usw. finden Sie auf der Homepage des Bundesverbands unter www.bvfledermaus.de.

Hier nur kurz zusammengefasst, die grundsätzlichen Informationen

Laden Sie sich die App Epicollect 5 aus den App-Stores von Google (Google Play für Android-Smartphones) oder Apple (Apple Appstore für I-Phones) und installieren Sie die App. Aber Achtung: es gibt mehrere Versionen von Epicollect, das Projekt benötigt die Version „Epicollect 5“.

Öffnen Sie die App im WLAN und laden Sie sich unter dem Menüpunkt „add Project“ das Formular „BVF Abendsegler“ in die App.

Überlegen Sie sich einen „Spitznamen“/Nickname/Aliasnamen und tragen Sie sich auf der Projektseite des Bundesverbands in die Liste „Aliasname eintragen“ ein. Das hat folgenden Hintergrund: Da alle Meldungen zum Projekt öffentlich und für jeden einsehbar sind, sollten diese keine Klarnamen oder Adressangaben beinhalten. Andererseits sollen Nachfragen zu den Ergebnissen beim Erfasser möglich sein. Deshalb wird bei den Meldungen in der App nur die Eingabe eines „Nickname“ gefordert und auf der (nicht öffentlichen) „Aliasnamenliste“ soll der Klarname und die E-Mail-Adresse hinterlegt werden.

Gehen Sie ins Gelände, zählen Sie Abendsegler und tragen Sie ihr Ergebnis noch im Gelände in die App ein. Schalten Sie dazu das GPS ihres Handys ein, damit ihre Standortkoordinaten gleich erfasst werden können.

Laden Sie Ihr Zählergebnis mit der App-Funktion „upload now“ bei guter Mobilfunkverbindung noch im Gelände oder später dann im WLAN-Bereich auf den Kartenserver. Ihr Zählergebnis wird sofort auf der Karte des Projekts dargestellt.

Falls Sie nicht alle Details auf der Homepage des BVF nachlesen wollen und mit der Kurzbeschreibung hier klarkommen, haben wir Ihnen alle Formulare / Karten des Projekts hier auf einer Seite unserer Homepage eingebettet. So können Sie gleich starten.