Die App

Für viele Menschen ist das Smartphone täglicher Begleiter und manches fällt damit tatsächlich leichter. Zum Beispiel die schnelle und bequeme Kommunikation in Projekten.

Deshalb bieten wir für etliche Projekte auch die Möglichkeit an, Ergebnisse oder Arbeitsstände einfach per App zu melden. Wir verwenden hierfür die für „Citizen Science Projekte“ frei verfügbare Software „Epicollect 5“ des Centre for Genomic Pathogen Surveillance (www.pathogensurveillance.net)

Das Prinzip ist einfach:

In die App Epicollect 5 können von Ihnen ein oder mehrere spezifische Projektformulare geladen werden, die Sie gleich im Gelände (das ist wichtig, weil meistens bei den Projekten gleich Standortkoordinaten abgefragt/übermittelt werden) mit Ihren Ergebnissen/Mitteilungen ausfüllen und anschließend per Knopfdruck auf einen zentralen Server im Internet hochladen. Alle hochgeladenen Daten können anschließend von jedem Teilnehmer der den entsprechenden Link kennt, im Internet auf einer Karte eingesehen werden.

Bitte nutzen Sie diese schnelle, bequeme und transparente Form der Projektkommunikation.

Installation von Epicollect 5

Suchen Sie im App Store von Apple oder bei Google Play nach der App „Epicollect 5“. (Es muss die Version „5“ sein!) und installieren Sie das Programm auf Ihrem I-Phone oder Android-Smartphone.


Laden des Meldeformulars in die App

Öffnen Sie zuhause im WLAN-Bereich auf Ihrem Handy die App Epicollect 5. Es erscheint der Startbildschirm mit den bereits jetzt auf dem Handy verfügbaren Projektfomularen. Dort ist zu Beginn nur ein Demoformular verfügbar.

Mit „+Add Project“ (rechts oben) gelangen Sie in die Suchmaske für die auf dem Server verfügbaren Formulare. Geben Sie dort „fmthuer“ (ohne Anführungszeichen) ein. Die App sucht jetzt auf dem Server alle Formulare die mit diesem Kürzel beginnen.

Wählen Sie aus der Liste das Formular aus, welches sie nutzen möchten und laden Sie es herunter. Es wird jetzt auf der Startseite der App unter „Projects“ angezeigt. Bei den Projekten hier auf der homepage wird jeweils darauf hingewiesen, welches jeweilige Formular genutzt werden soll. Alle in den Projekten verwendbaren Formulare beginnen mit „fmthuer“ und auf Epicollect 5 können beliebig viele Formulare geladen werden.

Damit ist die Installation abgeschlossen und die App ist einsatzbereit.
Bevor Sie beginnen:

In Meldeformularen werden Sie nur nach Ihrem Nickname/Aliasnamen/Pseudonym gefragt. Um dennoch Ihre Meldungen einer „echten Person“ zuordnen zu können, bitten wir Sie, sich vorher auf der Seite weiter unten bei „Pseudonym hinterlegen/Registrieren“ zu registrieren.


Daten aufnehmen und melden

Bitte tragen Sie Ihre Ergebnisse gleich im Gelände in das Formular ein und schalten Sie dazu das GPS Ihres Handy an !

Wählen Sie in der App das entsprechende Formular aus, beantworten Sie nacheinander die Formularfragen (vgl. weiter unten „die einzelnen Projektformulare“) und speichern Sie den Datensatz auf dem Handy.

Ein gelber Hinweis zeigt an, dass Sie ihre Daten noch auf den Server laden müssen („You have unsynced entries“). Senden Sie Ihre Daten sofort oder im heimischen WLAN-Bereich an den Server(„Upload now“) und betrachten Sie anschließend Ihre Daten auf den (vgl. Die einzelnen Projektstände) Ergebniskarten der Projekte.
Alle mit der App gemeldeten Ergebnisse für jeden einsehbar. Da nicht jeder seinen Namen im Internet lesen möchte, wir aber für die Projektkommunikation (zum Beispiel bei Rückfragen) gegebenenfalls Kontakt mit Ihnen aufnehmen möchten, bitten wir Sie in nachfolgendem Formular einen Bezug zwischen Ihrem in den App-Formularen verwendeten Pseudonym und ihrem echten Namen und Ihrer E-Mailadresse herzustellen. Diese Angabe werden selbstverständlich nicht veröffentlicht und wir verwenden Ihre Angaben nur mit Ihrer Erlaubnis für die jeweils angegebenen Zwecke.

Bitte einfach das Formular ausfüllen und auf „Senden“ drücken. Sie erhalten, falls gewünscht, eine Bestätigung an Ihre E-Mailadresse.

Im folgenden finden Sie eine Auflistung und Inhaltsbeschreibung der Meldeformulare für die App Epicollect 5, die in den einzelnen Projekten hier bei Artenmonitoring.org verwendet werden. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben.


Formular: fmthuer Ich habe fertig

Verwendet in den Projekten; Transekt, Holzproben, (und später weiteren …)

Zweck/Beschreibung:

Bei vielen Projekten liegen die tatsächlichen Ergebnisse aus unterschiedlichen Gründen erst gegen Ende des Jahres an der Stiftung/IFT/FMKOO vor. Wir versuchen aber, jedes Projekt (was ja auch immer mit Aufwendungen verbunden ist, die bezahlt werden müssen) gegenzufinanzieren (oder zumindest eine Gegenfinanzierung zu finden …) und müssen dazu dem Auftraggeber/Fördermittelgeber schon vorab/zu Beginn des Jahres eine Zusage geben, was wir in diesem Projekt in diesem Jahr alles schaffen werden. Und wenn am Jahresende zu wenig Ergebnisse vorliegen, ist es zu spät noch steuernd einzugreifen. Für die Projektbetreuer, die ja dem Fördermittelgeber Rechenschaft geben müssen (z.B. Ergebnisse auswerten, Berichte schreiben) ist das eine unbefriedigende Situation und beschädigt das Vertrauen, das die Fördermittelgeber in uns und unsere ehrenamtliche Arbeit setzen.

Dieses Formular soll immer ausgefüllt / gesendet werden, wenn eine Aktivität in einem Projekt gerade durchgeführt/beendet wurde (und es sonst kein App-Formular z.B. für eine Ergebnismeldung gibt). Wenn also ein Transekt gefahren, eine Holzprobe genommen, eine Kastenstrecke kontrolliert, usw. wurde, bitte gleich im Gelände das Formular ausfüllen und absenden. So wissen alle, was gerade in den Projekten läuft und können mit einem Blick auf der Karte (vgl. „Projektstände“(link)) sehen, ob ein Quartier schon kontrolliert wurde, usw.. Dieses Formular ist wohl das wichtigste Instrument in der Projektarbeit. Bitte nutzt es!

Formularfelder:
  • Ihr Pseudonym/Nickname (bitte vorher für das Projekt registrieren – Sie können auch ihren Klarnamen eintragen, wenn er uns bekannt ist und sie keine Datenschutzbedenken haben)
  • Stichworttext (das wird auf Ihrem Handy als Titel angezeigt, damit Sie die Meldung auch später noch zuordnen können)
  • Ihr Standort (also die GPS-Koordinaten ihres Standorts – deshalb immer gleich im Gelände ausfüllen)
  • Damit bin ich gerade fertig ….ich habe … (und dann kommt eine Auswahlliste möglicher Projektaktivitäten zum Anklicken und ein Punkt „sonstiges“ für das, was nicht auf der Liste steht)
  • Kurze Bemerkung/Erläuterung zu o.g. Aktivität (Textfeld für nähere Erläuterungen/Bemerkungen falls erforderlich/sinnvoll)