Liebe Fledermausfreundinnen und -freunde,
es gibt eine Reihe von Möglichkeiten mitzuhelfen, das Wissen über die Fledermausvorkommen in Thüringen zu vergrößern, ohne ein großer Fledermausexperte zu sein oder eine besondere Ausrüstung zu benötigen. Und Sie müssen auch kein Mitglied im Fledermausverein oder einem anderen Naturschutzverband sein, um hier mitzumachen. Alles was Sie brauchen ist Neugier, ein bisschen Zeit und eine Taschenlampe.
Die Idee ist einfach: Sie beobachten Fledermäuse in einem der Projekte und teilen uns ihre Beobachtungen mit und die Fledermausexperten von IFT, Stiftung FLEDERMAUS und FMKOO werten Ihre Beobachtungen aus, um die Verbreitung der Fledermäuse in Thüringen besser zu verstehen oder um zu analysieren, wie sich die Bestände entwickeln.
Wenn Sie also zu den „Nachtaktiven“ gehören, die gerne abends in der Dämmerung spazieren gehen, abends am Teich oder Fluß sitzen , einen Garten haben oder in der Nähe eines Fledermausquartiers wohnen, dann sind Sie die- oder derjenige auf deren Unterstützung wir hoffen.
Helfen Sie mit !
Für einige Projekte stellen wir Formulare für Melde-App „Epicollect“ bereit, mit deren Hilfe Sie bequem und noch im Gelände ihre Beobachtungen erfassen und übermitteln können. Und die Ergebnisse aller Mitwirkenden können Sie in der Regel dann hier auf der Homepage auch gleich auf einer Karte sehen.
Der Abendsegler (
Nyctalus noctula) ist die Art, die am häufigsten von Windkraftanlagen erschlagen wird. Er lebt in Baumhöhlen, zieht weite Strecken (und wir in Thüringen sehen die meisten Tiere deshalb im Frühjahr und Herbst – den Zugzeiten) und lässt sich nicht mit „klassischen Methoden“ zählen. Wir wissen deshalb sehr wenig über seine Bestandsentwicklung. Aber er lässt sich sehr gut in der Dämmerung bei der Jagd beobachten. Und wenn dies viele Beobachter tun, lassen sich darüber Aussagen zu seiner Bestandsentwicklung ableiten. Thüringen beteiligt sich deshalb am bundesweiten Abendseglerprojekt des Bundesverbands für Fledermauskunde. Jeder kann mitmachen: einfach in Gewässernähe regelmäßig für eine halbe Stunde in der Dämmerung den Himmel beobachten und die größte Zahl gleichzeitig gesehener Abendsegler per App an den Bundesverband melden.
Zum Abendsegler-Projekt geht’s
hier lang!
Die Wasserfledermaus ist eine relativ häufige Fledermausart in Thüringen, aber als baumhöhlenbewohnende Art werden nur selten ihre Quartiere entdeckt. Zudem sind ihre Bestände (Populationsdichten) anscheinend sehr ungleich verteilt. Einerseits gibt es Gegenden mit vielen Wasserflermäusen, andererseits fehlt sie an manchen Orten (fast) komplett. Da sie aber als einzige Fledermausart bei der Jagd ganz dicht über der Wasseroberfläche fliegt, ist sie leicht und eindeutig zu identifzieren. Im Projekt sollen an allen Thüringer Flüssen und Teichen Wasserfledermäuse kartiert werden – einfach in dem kurz nach der Dämmerung mit einer starken Taschenlampe für einige Minuten die Wasserobfläche abgeleuchtet wird und die Zahl der gesehenen Wasserfledermäuse per App gemeldet werden.
Sorry, wir arbeiten noch an dieser Projekt-Seite. Schauen Sie einfach in ein paar Wochen noch einmal vorbei ….
Wo sieht man Fledermäuse am häufigsten ? Genau, abends im eigenen Garten. Aber welche Fledermausart fliegt dort ? Wenn Sie das wissen wollen, dann leihen Sie sich doch einfach bei uns ein Aufnahmegerät für Fledermausrufe („Batlogger“) aus, stellen es einige Nächte bei Ihnen in den Garten und schicken es anschließend per Post wieder zurück. Wir analysieren die Rufaufnahmen, Sie erhalten eine email mit den identifizierten Fledermausarten und wir wissen wieder ein bisschen mehr über die Verbreitung der Fledermäuse in Thüringen. Ist das ein Angebot ? Dann fordern Sie doch einfach einen Logger an …
Sorry, wir arbeiten noch an dieser Projekt-Seite. Schauen Sie einfach in ein paar Wochen noch einmal vorbei ….