Rufaufnahmen mit dem AudioMoth

Fledermäuse stoßen bei ihren Jagdflügen dauernd Rufe im für den Menschen nicht hörbaren Ultraschallbereich aus. Diese Ortungslaute können zur Artbestimmung genutzt werden: Rufe aufnehmen, am Computer analysieren, Art bestimmen —fertig. Das klappt nicht für alle Arten gleich gut, reicht aber in der Regel aus, wenn man nur wissen möchte, was da regelmäßig seine nächtlichen Kreise um das Haus oder den Gartenteich zieht. Bis vor kurzem brauchte man für die akustische Erfassung teure Detektoren aber seit kurzem gibt es ja das AudioMoth.

Es ist klein, kann mit der Post verschickt werden und ist einfach zu bedienen. Deshalb eignet es sich besonders für die „schnelle Aufnahme zwischendurch“ und kann bei der Stiftung FLEDERMAUS ausgeliehen werden.
Das AudioMoth ist ein kleiner batteriebetriebener Computer, der nach einem vorgegebenen Zeitschema Audioaufnahmen macht und diese dann auf eine Mikro-SD Karte ablegt. Er macht also unabhängig von der Anwesenheit von Fledermäusen Aufnahmen. Beispielsweise jede Nacht von 20 Uhr abends bis 6 Uhr morgens alle 5 Sekunden eine Aufnahme von 2 Sekunden Länge (Standardeinstellung – Abweichungen sind möglich und im Geräte-Einsatzbogen vermerkt – vgl. unten). Fliegen also in der Nacht in der Nähe des AudioMoth (10 – 20 m Umkreis) Fledermäuse, ist es ziemlich wahrscheinlich, dass ihre Rufe zufällig auf einer der Dateien mit aufgezeichnet wurden.
Ein AudioMoth kann sich jeder bei uns ausleihen, der regelmäßig irgendwo bei sich Fledermäuse beobachtet und wissen möchte, um welche Art es sich handelt.
Wir schicken Ihnen das AudioMoth – Sie machen damit Rufaufnahmen und schicken uns das Gerät zurück – wir analysieren die Rufaufnahmen und teilen Ihnen mit, welche Fledermausarten wir auf den Aufnahmen gefunden haben – so einfach geht’s.

1) Sie schreiben eine Mail an info@artenmonitoring.org und bitten um einen Rückruf zu den Details. Grundsätzlich kann das Gerät mit einer Batterieladung mehrere Wochen betrieben werden, typisch sind Einsatzzeiten von drei bis fünf Nächten.
2) Die Stiftung schickt ihnen das Audiomoth per Post zu, zusammen mit einer Information zu den am Gerät eingestellten Aufnahmezeiten.
Im Einzelnen erhalten Sie:
• Eine gebogene Büroklammer, mit der Sie den Schiebeschalter einfach bedienen können
• Das AudioMoth in einer Plastikhülle
• Einen Ziploc-Plastikbeutel als Regenschutz
• Einen Geräteeinsatzbogen, den Sie ausgefüllt zurückschicken
3) Schieben Sie den Schiebeschalter auf „Custom“ und platzieren Sie das Gerät noch vor der voreingestellten Aufnahmezeit am geplanten Einsatzort. Tagsüber ist das Gerät ausgeschaltet/inaktiv (in der Regel wird als Aufnahmezeit 20 Uhr abends bis 6 Uhr morgens eingestellt sein). Sie können das Gerät also tagsüber problemlos „diebstahlsicher“ verstauen oder an einen anderen Aufnahmeort verlegen.
4) Wenn sie den Einsatz beenden wollen, schieben Sie den Schiebeschalter auf „USB/off“ und notieren Sie bitte alle tatsächlichen Einsatzzeiträume und Einsatzorte auf dem beiliegenden Geräteeinsatzbogen und senden das Gerät und den Bogen an die angegebene Adresse zurück.
5) Beenden oder Unterbrechen Sie bitte den AudioMoth-Einsatz auch bei schlechtem Wetter/Regen um Schäden am Gerät zu vermeiden.
6) Die Auswertung der Audioaufnahmen erfolgt an der Stiftung Fledermaus. Sie bekommen schnellstmöglich per mail von der Stiftung Fledermaus das Ergebnis / die auf den Aufnahmen erkannten Fledermausarten mitgeteilt. Gerade im Sommer – in der Fledermaussaison – kann dies aber etwas dauern. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.
Das AudioMoth ist in der Regel so eingestellt, dass es nur nachts (zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens) Aufnahmen macht. Tagsüber ist es automatisch inaktiv/ausgeschaltet und kann deshalb problemlos an einen anderen Ort versetzt werden. Wenn Sie das Gerät also an verschiedenen Orten einsetzen, ist es wichtig, diese Einsatzorte und Einsatzzeiträume auf dem der Postsendung beigelegten „Geräteeinsatzbogen“ zu notieren und diesen an die Stiftung zurückzusenden. Andernfalls ist es nicht möglich, eine in den Aufnahmen gefundene Fledermausart auch einem bestimmten Aufnahmeort zuzuordnen.
Kann ich selber Einstellungen am AudioMoth ändern?
Ja und Nein ….die Einstellungen lassen sich nur per PC ändern, dafür ist ein besonderes Konfigurationsprogramm erforderlich. Dieses kann von der Herstellerseite heruntergeladen werden. Wenn Sie sich das also zutrauen, können Sie auch die Einstellungen selber ändern (und auf dem Geräte-Einsatzbogen notieren …). Aufpassen muss man bei der Koppelung des Geräts per USB-Kabel an den PC. Es funktionieren nur USB-Datenkabel. Viele einfache USB-Handyladekabel funktionieren nicht. Häufig hilft nur ausprobieren …
Kann ich selber die Batterien austauschen?
Nein. Wenn die Batterien leer sind oder aus der Batteriehalterung genommen werden, „vergisst“ das AudioMoth alle seine Einstellungen und startet auch nicht mehr automatisch. Wenn Sie also kein PC-Freak sind (vgl. oben) ist es besser, wenn sie das Gerät zurückschicken und die Stiftung Fledermaus die Batterien wechselt.